Datum
am 19.11.2025
Preis
kostenfrei, gern mit Spende
Veranstaltungskategorie
Vortrag & Wissenschaft, Natur
Schmetterlinge in Kleingärten
Vortrag zum Vielfalt, Nutzen und Schaden unserer heimischen Falter
Es gibt über 3.000 Schmetterlingsarten in Deutschland, etwa zwei Drittel davon gehören zu den sogenannten Kleinschmetterlingen. Erste Arten existierten bereits zu Zeiten der Dinosaurier. Mit der sich später entwickelnden Vielfalt an Blütenpflanzen nahm auch der Reichtum an Faltern zu. Eiszeiten zwangen diese zum Ausweichen in Refugialräume. Heute stellen der Lebensraumverlust und der Klimawandel besondere Herausforderungen für viele Arten dar. Damit wächst die Bedeutung von Kleingärten im urbanen Umfeld. Doch wie sollten sie gestaltet sein, damit Schmetterlinge dort existieren und sich vermehren können? In seinem Vortrag stellt Dr. Volker Thiele zum einen wesentliche Schmetterlingsarten unserer Kleingärten vor und zum anderen geht er auf ihre Bedürfnisse ein, so dass man einen Kleingarten „schmetterlingsgerecht“ gestalten kann.
Nutzen Sie diese Gelegenheit, um sich Tipps für die nächste Blühsaison im Garten zu holen und damit den herrlich bunten Faltern eine Zukunft zu geben.
Dr. Thiele ist vielleicht auch dem ein oder anderen als unser Fachmann bei den Nachtfang-Aktionen im Garten des Müritzeums bekannt. Die Ergebnisse dieser Fangnächte und spannende Berichte aus unserem geförderten Projekt Lebensraum grünes Dach wird er im Vortrag ebenfalls einbinden.
Der Vortrag ist kostenfrei, wir freuen uns über eine Spende.
Veranstaltungsort
Zur Steinmole 1
17192 Waren (Müritz)
Telefon: +49 3991 633680
info@mueritzeum.de jetzt mehr erfahren
Anbieter
Zur Steinmole 1
17192 Waren (Müritz)
Telefon: +49 3991 633680
info@mueritzeum.de jetzt mehr erfahren